Werkstoffbezeichnungen
Land | Normung | Bezeichnung |
---|---|---|
Europa | EN | CuFe2P CW107C |
USA | ASTM (UNS) | C19400 |
Internationale Normung | ISO | - |
Japan | JIS | - |
Chemische Zusammensetzung
Cu | Fe | Zn | P | Pb | Sonstige Zugaben |
---|---|---|---|---|---|
Rest | 2,1 - 2,6 | 0,05 - 0,2 | 0,015 - 0,15 | - 0,03 | - 0,2 |
Spezifische elektrische Leitfähigkeit
Temperatur °C | Leitfähigkeit MS/m | Zustand |
---|---|---|
20 | 37,5 | geglüht |
50 | 35 | geglüht |
100 | 31 | geglüht |
200 | 25 | geglüht |
300 | 21 | geglüht |
20 | 36 | kaltumgeformt (60 %) |
100 | 38 | hart, 1 h Glühbehandlung |
200 | 39 | hart, 1 h Glühbehandlung |
300 | 39 | hart, 1 h Glühbehandlung |
400 | 41 | hart, 1 h Glühbehandlung |
500 | 40 | hart, 1 h Glühbehandlung |
600 | 30 | hart, 1 h Glühbehandlung |
700 | 28 | hart, 1 h Glühbehandlung |
CuFe2P zeichnet sich durch günstige Kombination einer sehr guten Kaltumformbarkeit mit hoher elektrischer bzw. thermischer Leitfähigkeit und Festigkeit aus. Es ist gut korrosions- sowie anlaufbeständig, eignet sich sehr gut für Verbindungsarbeiten durch Löten , Schutzgas- oder Elektronenstrahlschweißen und lässt sich sehr gut stanzen. CuFe2P wird hauptsächlich in der Elektrotechnik und Elektronik in Form von Bändern für federnde Bauteile mit mittleren Anforderungen an die Feder- bzw. Relaxationseigenschaften (z.B. Halbleiterträger), für den Schutz erdverlegter Kabel und in Form von Rohren für Wärmeaustauscher eingesetzt.