Werkstoffe

Nachfolgend finden Sie Informationen zu den gängigen Werkstoffen. Gerne beraten wir Sie, um den passenden Werkstoff für Ihr Anwendungsgebiet zu finden.

CuSn6
Phosphor Bronze

CuSn6 - Phosphor Bronze

Alternative Bezeichnungen:
CuSn6, CW452K, C51900, CuSn6, C5191

CuSn6 zeichnet sich durch eine besonders vorteilhafte Kombination aus Kaltumformbarkeit, Festigkeit und Härte aus. Das Material ist verschleißfest, bietet eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und lässt sich gut löten. Aufgrund seiner hohen Festigkeit und guten Federeigenschaften bei gleichzeitig guter Bearbeitbarkeit wird CuSn6 in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Federn aller Art, Bourdonrohre und Metallschläuche. Darüber hinaus findet CuSn6 Anwendung in der Papier-, Zellstoff-, Textil- und Chemieindustrie sowie im Schiffbau, Maschinenbau und Apparatebau.

CuSn0,15
Phosphor Bronze

CuSn0,15 - Phosphor Bronze

Alternative Bezeichnungen:
CuSn0,15, CW117C, C14410, C14415, CuSn0.15

CuSn0,15 ist eine niedriglegierte Kupferlegierung mit einem niedrigen Zinngehalt und zeichnet sich durch eine sehr hohe elektrische Leitfähigkeit und im Vergleich zu hochleitfähigen Kupfersorten durch eine höhere Entfestigungstemperatur aus. Sie ist sehr gut kaltumformbar und biegefähig und lässt sich sehr gut stanzen. Sie besitzt eine gute Korrosionsbeständigkeit, gute Löt- und Schweißeignung sowie Wasserstoffbeständigkeit. Anwendungsgebiete von CuSn0,15 sind hauptsächlich Systemträger für Halbleiterbauelemente (Leadframes), Bauteile der Elektrotechnik und Zentralelektrik im Automobilbau.

CuSn4
Phosphor Bronze

CuSn4 - Phosphor Bronze

Alternative Bezeichnungen:
CuSn4, CW450K, C51100, CuSn4, C5110

CuSn4 zeichnet sich durch günstige Kombination einer sehr guten Kaltumformbarkeit mit Festigkeit und Härte aus. Sie ist korrosionsbeständig, lässt sich gut weich- bzw. hartlöten und besitzt darüber hinaus noch gute elektrische Leitfähigkeit. CuSn4 wird hauptsächlich in Form von Bändern für Federn aller Art für mittlere Anforderungen und in Form von Rohren für Manometerfedern oder Schlauchrohre eingesetzt.

CuSn5
Phosphor Bronze

CuSn5 - Phosphor Bronze

Alternative Bezeichnungen:
CuSn5, CW451K, C51000, CuSn5, C5101

CuSn5 ist eine kupferlegierte Bronze mit einem Zinnanteil von etwa 5%, die sich durch hervorragende Kaltumformbarkeit und gute mechanische Eigenschaften auszeichnet. Diese Legierung bietet eine gute Kombination aus Festigkeit und Zähigkeit sowie eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in feuchten Umgebungen. CuSn5 besitzt auch gute Gleiteigenschaften, was sie ideal für Anwendungen macht, bei denen Reibung minimiert werden muss, wie z.B. in Lager- und Führungsanwendungen. Die Legierung lässt sich leicht schweißen und löten, was ihre Verarbeitung erleichtert. Aufgrund ihrer Eigenschaften wird CuSn5 häufig in der Maschinenbauindustrie, der Elektrotechnik und in der Herstellung von Bauteilen wie Federungen, Buchsen und Gleitlagern eingesetzt. Darüber hinaus findet CuSn5 Anwendung in der Schmuck- und Uhrenindustrie aufgrund ihrer ästhetischen Qualitäten und der guten Verarbeitbarkeit.

CuSn8
Phosphor Bronze

CuSn8 - Phosphor Bronze

Alternative Bezeichnungen:
CuSn8, CW453K, C52100, CuSn8, C5210, C5212

CuSn8 weist eine bessere Korrosionsbeständigkeit als die Zinnbronzen mit niedrigen Zinngehalten, höhere Festigkeit und gute Gleiteigenschaften auf. Sie ist verschleißfest, hat eine gute Kaltumformbarkeit sowie sehr gute Federeigenschaften und lässt sich gut löten. CuSn8 wird bei erhöhten Festigkeits- und Verschleißanforderungen für federnde Bauelemente und für hochbeanspruchte Teile in der Papier-, Zellstoff-, Textil- und chemischen Industrie sowie im Schiff-, Maschinen- und Apparatebau eingesetzt. Ein weiteres Hauptanwendungsgebiet sind Gleitelemente wie Gleitlager (dünnwandige Lagerbuchsen) und Gleitführungen.

CuZn30
Kupfer-Zink (Messing)

CuZn30 - Kupfer-Zink (Messing)

Alternative Bezeichnungen:
CuZn30, CW505L, C26000, CuZn30, C2600

CuZn30 zeichnet sich, so auch CuZn28 und CuZn33, durch eine hervorragende Kaltumformbarkeit aus, die zusammen mit guten Festigkeitseigenschaften eine optimale Kombination bietet. CuZn30 hat außerdem eine gute Warmumformbarkeit und lässt sich sehr gut weich- und hartlöten. Wie die beiden genannten Legierungen wird auch CuZn30 als sogenanntes Tiefzieh- bzw. Kartuschenmessing bezeichnet, da sie vorwiegend in der Metallwarenindustrie zur Fertigung von schwierigen Tiefziehteilen herangezogen wird.

CuZn37
Kupfer-Zink (Messing)

CuZn37 - Kupfer-Zink (Messing)

Alternative Bezeichnungen:
CuZn37, CW508L, C27200, C27400, CuZn37, C2700, C2720

CuZn37 ist die Hauptlegierung für Kaltumformung. Obgleich Kupfer-Zink-Legierungen mit noch geringeren Zinkgehalten besser kaltumformbar sind, wird hierzu vorwiegend CuZn37 verwendet. Ausschlaggebend sind dafür wirtschaftliche Gründe, da mit steigendem Kupfergehalt der Materialpreis steigt, andererseits CuZn37 den Ansprüchen der Weiterverarbeiter hinsichtlich Kaltumformbarkeit in vielen Fällen gerecht wird.

CuZn36
Kupfer-Zink (Messing)

CuZn36 - Kupfer-Zink (Messing)

Alternative Bezeichnungen:
CuZn36, CW507L, C27000, C27200, CuZn37, C2700

CuZn36 ist eine Legierung für Kaltumformung. Obgleich Kupfer-Zink-Legierungen mit noch geringeren Zinkgehalten besser kaltumformbar sind, wird hierzu neben CuZn37 auch CuZn36 verwendet. Ausschlaggebend sind dafür wirtschaftliche Gründe, da mit steigendem Kupfergehalt der Materialpreis steigt, andererseits CuZn36 den Ansprüchen der Weiterverarbeiter hinsichtlich Kaltumformbarkeit in vielen Fällen gerecht wird.

CuZn5
Kupfer-Zink (Messing)

CuZn5 - Kupfer-Zink (Messing)

Alternative Bezeichnungen:
CuZn5, CW500L, C21000, CuZn5, C2100

CuZn5 weist eine sehr hohe Kaltumformbarkeit auf und ist besonders geeignet für die Bearbeitung durch Drücken, Prägen, Hämmern, Treiben oder andere Kaltumformungsarbeiten. Diese Legierung hat außerdem höhere Festigkeiten als reines Kupfer. Sie ist gut schweiß- sowie sehr gut lötbar und besitzt eine gute Korrosionsbeständigkeit. Sie gilt als kaum anfällig gegen Spannungsrisskorrosion und Entzinkung. CuZn5 wird hauptsächlich in der Schmuck-, Metallwaren- und Uhrenindustrie und in der Elektrotechnik für Installationsteile sowie auch für Dämpferstäbe verwendet.

CuZn39Pb3
Kupfer-Zink (Messing)

CuZn39Pb3 - Kupfer-Zink (Messing)

Alternative Bezeichnungen:
2.0401 (veraltet), C38500, C3603

CuZn39Pb3 ist eine zinkhaltige Kupferlegierung mit einem Zinnanteil von etwa 39% und einem bedeutenden Bleigehalt. Diese Legierung zeichnet sich durch hervorragende Zerspanbarkeit, hohe Korrosionsbeständigkeit und gute mechanische Eigenschaften aus. CuZn39Pb3 besitzt eine ausgezeichnete Kaltumformbarkeit, was sie ideal für die Herstellung von komplexen Bauteilen macht, die präzise Bearbeitung erfordern. Aufgrund des Bleigehalts ist die Legierung besonders gut für zerspanende Verfahren geeignet, was ihre Anwendung in der Maschinenbauindustrie und in der Fertigung von Präzisionsbauteilen unterstützt. CuZn39Pb3 ist auch für ihre gute Schweiß- und Lötbarkeit bekannt. Hauptanwendungsgebiete sind unter anderem die Herstellung von Ventilen, Rohren, und anderen Komponenten in der Elektro- und Sanitärtechnik, wo eine hohe Festigkeit und Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse gefordert sind.

Cu-OFE
Kupfer

Cu-OFE - Kupfer

Alternative Bezeichnungen:
Cu-OFE, CW009A, C10100, Cu-OFE, C1011

Cu-OFE ist ein hochreines, nicht desoxidiertes und sauerstofffreies Kupfer, das keine im Vakuum verdampfbaren Elemente beinhaltet und eine hohe Leitfähigkeit für Elektrizität und Wärme aufweist. Diese Kupfersorte besitzt neben einer sehr guten Warm- und Kaltumformbarkeit auch eine gute Korrosionsbeständigkeit, insbesondere gegen Atmosphäre (gut haftende Oxidschicht) bzw. Wasser und ist praktisch unempfindlich gegen Spannungsrisskorrosion. Sie ist beständig gegenüber einer Wärmebehandlung in reduzierender Atmosphäre und lässt sich gut schweißen und sehr gut hart- und weichlöten. Cu-OFE wird hauptsächlich in der Elektrotechnik, Elektronik und Vakuumtechnik (geeignet für den Einsatz im Hochvakuum) in diversen Halbzeugformen eingesetzt.

Cu-HCP
Kupfer

Cu-HCP - Kupfer

Alternative Bezeichnungen:
Cu-HCP, CW021A, C10300, C10800, Cu-HCP

Cu-HCP ist ein hochreines und desoxidiertes Kupfer mit einem niedrigen Restphosphorgehalt, das eine hohe Leitfähigkeit für Elektrizität und Wärme aufweist. Diese Kupfersorte besitzt neben einer sehr guten Warm- und Kaltumformbarkeit eine gute Korrosionsbeständigkeit, insbesondere gegen Atmosphäre (auch Industrieatmosphäre) und Wasser. Sie hat eine gute Schweiß- und Hartlötbarkeit sowie Wasserstoffbeständigkeit. Cu-HCP wird hauptsächlich für Bauteile der Elektrotechnik und Elektronik (Kabelband, geschweißte Kabel) sowie als Plattierwerkstoff verwendet.

Cu-ETP
Kupfer

Cu-ETP - Kupfer

Alternative Bezeichnungen:
Cu-ETP, CW004A, C11000, Cu-ETP, C1100

Cu-ETP ist ein durch elektrolytische Raffination hergestelltes, sauerstoffhaltiges (zähgepoltes) Kupfer, das eine sehr hohe Leitfähigkeit für Wärme und Elektrizität (im weichen Zustand min. 57 mΩ-1/mm²) aufweist. Halbzeug aus Cu-ETP wird meistens über gegossene Formate, wie z. B. Walzbarren und Gussdrähte, mittels Umformung gefertigt; das ausgezeichnete Formänderungsvermögen (Umformbarkeit) kommt hier sehr der Fertigung entgegen. Aufgrund des Sauerstoffgehaltes können keine Anforderungen an die Hartlöt- und Schweißbarkeit gestellt werden. Cu-ETP kommt zum Einsatz, wenn hohe elektrische Leitfähigkeit verlangt wird (Elektrotechnik, Elektronik).

Cu-DHP
Kupfer

Cu-DHP - Kupfer

Alternative Bezeichnungen:
Cu-DHP, CW024A, C12200, Cu-DHP, C1220

Cu-DHP ist ein desoxidiertes Kupfer mit begrenztem, hohem Restphosphorgehalt, das eine sehr gute Schweiß- und Hartlötbarkeit sowie Wasserstoffbeständigkeit aufweist. Es besitzt ein ausgezeichnetes Formänderungsvermögen (Umformbarkeit) und wird überall dort eingesetzt, wo an die elektrische Leitfähigkeit keine hohen Anforderungen gestellt werden. Hauptanwendungsgebiete sind Rohrleitungen (insbesondere in der Gas- und Wasserinstallation, in der Heizungs- und Klimatechnik sowie im Anlagenbau), Dach- und Wandbekleidungen (Bauwesen) und der Apparatebau.

CuFe2P
Kupfer-Eisen

CuFe2P - Kupfer-Eisen

Alternative Bezeichnungen:
CuFe2P, CW107C, C19400

CuFe2P zeichnet sich durch günstige Kombination einer sehr guten Kaltumformbarkeit mit hoher elektrischer bzw. thermischer Leitfähigkeit und Festigkeit aus. Es ist gut korrosions- sowie anlaufbeständig, eignet sich sehr gut für Verbindungsarbeiten durch Löten, Schutzgas- oder Elektronenstrahlschweißen und lässt sich sehr gut stanzen. CuFe2P wird hauptsächlich in der Elektrotechnik und Elektronik in Form von Bändern für federnde Bauteile mit mittleren Anforderungen an die Feder- bzw. Relaxationseigenschaften (z.B. Halbleiterträger), für den Schutz erdverlegter Kabel und in Form von Rohren für Wärmeaustauscher eingesetzt.

CuCr1Zr
Kupfer-Chrom

CuCr1Zr - Kupfer-Chrom

Alternative Bezeichnungen:
CuCr1Zr, CW106C, C18150, CuCr1Zr

Die aushärtbare Legierung zeichnet sich durch hohe Festigkeitskennwerte auch bei erhöhten Temperaturen, hohe Anlassbeständigkeit und hohe Verschleißfestigkeit sowie hohe Erweichungstemperaturen aus. Während die gute Kaltumformbarkeit auf den lösungsgeglühten Zustand beschränkt bleibt, ist CuCr1Zr generell gut warmumformbar. Es hat im ausgehärteten Zustand eine hohe Leitfähigkeit für Wärme sowie Elektrizität und darüber hinaus eine hohe Temperaturbeständigkeit. CuCr1Zr findet hauptsächlich in der Elektrotechnik und im Maschinenbau als Kontaktwerkstoff und stromführende Federn, in der Schweiß- und Löttechnik (Elektroden, Elektrodenhalter und -schäfte, Düsen usw.) sowie im Gerätebau Anwendung.

CuNi10Fe1Mn
Kupfer-Nickel

CuNi10Fe1Mn - Kupfer-Nickel

Alternative Bezeichnungen:
CuNi10Fe1Mn, CW352H, C70600, CuNi10Fe1M, CNP1, CNTF1, CNTF1S

CuNi10Fe1Mn ist eine Kupfer-Nickel-Legierung mit einer α-Phasen-Struktur. Der Zusatz von geringen Anteilen an Eisen und Mangan erhöht die Korrosionsbeständigkeit bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten im Bereich 1 bis ca. 3,5 m/s, insbesondere in Meerwasser. CuNi10Fe1Mn besitzt einen ausgezeichneten Widerstand gegen Erosion, Kavitation und Korrosion. Die Legierung ist relativ beständig gegen Spannungsrisskorrosion. Sie besitzt eine gute Kalt- und Warmumformbarkeit und ist gut schweißbar. Hauptanwendungsgebiete sind Meerwasserleitungen, Rohre, Platten und Böden für Wärmeaustauscher und Kondensatoren sowie Speisewasservorwärmer (Niederdruck), Süßwasserbereiter, Klimaanlagen, Apparatebau, Rippenrohre und Bremsleitungen.

CuNi9Sn2
Kupfer-Nickel

CuNi9Sn2 - Kupfer-Nickel

Alternative Bezeichnungen:
CuNi9Sn2, CW351H, C72500, CuNi9Sn2

CuNi9Sn2 weist eine sehr gute Kaltumformbarkeit, hohe Kennwerte der Festigkeit sowie gute Anlaufbeständigkeit und ein sehr gutes Spannungsrelaxationsverhalten im federharten Zustand auf. Es ist gut warmumformbar und hat eine in der Regel ausreichende elektrische und thermische Leitfähigkeit. CuNi9Sn2 besitzt außerdem eine relativ geringe Anisotropie hinsichtlich der Federeigenschaften und lässt sich sehr gut durch Löten oder Schutzgasschweißen verbinden. Es wird hauptsächlich für federnde Bauteile, Lötfahnen und Gehäuse in der Elektronik und Elektrotechnik eingesetzt.

CuNi1Si
Kupfer-Nickel

CuNi1Si - Kupfer-Nickel

Alternative Bezeichnungen:
CuNi1Si, CW109C, C19010, C19015, CuNi1Si

CuNi1Si ist eine aushärtbare Legierung, die sich durch hohe Festigkeit, den hohen Verschleißwiderstand sowie hohe Dauer- und Zeitstandfestigkeit auszeichnet. Diese Legierung besitzt neben einer guten Warmfestigkeit eine gute Relaxationsbeständigkeit und eine mittlere Leitfähigkeit. Darüber hinaus weist CuNi1Si eine hohe Korrosionsbeständigkeit und gute Gleiteigenschaften auf. Sie wird insbesondere in der Druckguss-, Schweiß-, Elektro- und Gleitlagertechnik sowie im Apparatebau u.a. als Freileitungsmaterial (Muttern, Schrauben), für Steckverbinder, Kontakte, Drahtseile, Lagerbuchsen und Federn verwendet.

CuNi3SiMg (K55)
Kupfer-Nickel

CuNi3SiMg (K55) - Kupfer-Nickel

Alternative Bezeichnungen:
CuNi3SiMg (K55)

CuNi3SiMg (K55) ist eine hochfeste Kupfer-Nickel-Legierung, die durch den Zusatz von Silizium und Magnesium optimierte mechanische Eigenschaften aufweist. Diese Legierung bietet eine ausgezeichnete Kombination aus Festigkeit, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in aggressiven Umgebungen wie Meerwasser. CuNi3SiMg ist zudem thermisch und elektrisch leitfähig, was sie für Anwendungen in der Elektrotechnik und Elektronik geeignet macht. Die Legierung besitzt gute Kaltumformbarkeit und lässt sich sowohl schweißen als auch löten, was ihre Verarbeitung erleichtert. Aufgrund ihrer herausragenden Eigenschaften wird CuNi3SiMg häufig in der Schiffbauindustrie, der Offshore-Technologie, bei der Herstellung von Ventilen und Pumpen sowie in der Elektro- und Energietechnik eingesetzt. Diese Legierung ist ideal für Bauteile, die hohen mechanischen Belastungen standhalten müssen und gleichzeitig beständig gegen Korrosion sind.

CuAg0,10P
Kupfer-Silber

CuAg0,10P - Kupfer-Silber

Alternative Bezeichnungen:
CuAg0,10P, CW016A, C10700, C12100, CuAg0.1(P)

CuAg0,10P ist ein silberhaltiges, desoxidiertes Kupfer mit einem niedrigen Restphosphorgehalt, das eine hohe elektrische Leitfähigkeit und im Vergleich zu hochleitfähigen Kupfersorten eine höhere Entfestigungstemperatur aufweist. Außerdem hat diese Kupfersorte ein verbessertes Zeitstandverhalten. Sie ist gut warm- und sehr gut kaltumformbar und besitzt eine gute Korrosionsbeständigkeit. Sie hat eine gute Schweiß- und Hartlötbarkeit sowie Wasserstoffbeständigkeit. CuAg0,10P wird hauptsächlich für Kommutatorlamellen, Rotorwindungen, Spulen für induktive Erhitzung und Schweißelektroden verwendet.

CuBe2
Beryllium-Kupfer

CuBe2 - Beryllium-Kupfer

Alternative Bezeichnungen:
CW101C, BeCu25

CuBe2 ist ein thermisch aushärtbarer Kupferwerkstoff, der sich durch eine Kombination von hoher Festigkeit und guter elektrischer Leitfähigkeit auszeichnet. Diese Legierung enthält einen wesentlichen Anteil an Beryllium, was zu einer signifikanten Verbesserung der mechanischen Eigenschaften führt. CuBe2 bietet eine hohe Korrosionsbeständigkeit und ist beständig gegen Spannungsrisskorrosion, was sie ideal für anspruchsvolle Anwendungen macht. Darüber hinaus zeigt diese Legierung eine ausgezeichnete Kaltumformbarkeit und kann gut geschweißt und gelötet werden. Aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften wird CuBe2 häufig in der Elektrotechnik, der Luft- und Raumfahrt, im Maschinenbau sowie in der Herstellung von hochbelastbaren Bauteilen, wie z.B. Kontaktfedern, verwendet.

CuCo2Be
Beryllium-Kupfer

CuCo2Be - Beryllium-Kupfer

Alternative Bezeichnungen:
CS104C, BeCu10

CuCoBe2 ist ein thermisch aushärtbarer Kupferwerkstoff, der durch die Zugabe von Kobalt und Beryllium optimierte mechanische Eigenschaften aufweist. Diese Legierung zeichnet sich durch hohe Festigkeit, ausgezeichnete Zähigkeit und gute elektrische Leitfähigkeit aus. CuCoBe2 bietet eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit, einschließlich der Beständigkeit gegen Spannungsrisskorrosion. Darüber hinaus zeigt die Legierung eine sehr gute Kaltumformbarkeit und kann leicht bearbeitet werden, was sie für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet macht. Die thermische Aushärtung ermöglicht es, die Festigkeit und Härte der Legierung gezielt zu erhöhen. CuCoBe2 findet hauptsächlich Verwendung in der Luft- und Raumfahrt, der Elektrotechnik, im Maschinenbau sowie in der Herstellung von Bauteilen, die hohen mechanischen und thermischen Belastungen standhalten müssen, wie z.B. in elektrischen Kontakten, Federungen und Werkzeugen.

CuBe2Pb
Beryllium-Kupfer

CuBe2Pb - Beryllium-Kupfer

Alternative Bezeichnungen:
BeCu33-25

CuBe2Pb ist ein zerspanbarer, thermisch aushärtbarer Kupferwerkstoff, der durch die Zugabe von Blei optimierte Bearbeitungseigenschaften aufweist. Diese Legierung kombiniert die hervorragenden mechanischen Eigenschaften von CuBe2, das hohe Festigkeit, ausgezeichnete Zähigkeit und gute elektrische Leitfähigkeit bietet, mit einer verbesserten Zerspanbarkeit, die durch den Bleigehalt erreicht wird. CuBe2Pb zeigt eine hohe Korrosionsbeständigkeit und ist beständig gegen Spannungsrisskorrosion. Die thermische Aushärtung ermöglicht es, die Festigkeit und Härte der Legierung gezielt zu erhöhen, während die Zerspanbarkeit es ermöglicht, komplexe Formen und präzise Bauteile effizient herzustellen. Diese Legierung wird häufig in der Maschinenbauindustrie, der Elektrotechnik und der Automobilindustrie eingesetzt, insbesondere für Bauteile wie Kontakte, Federungen und andere Komponenten, die sowohl hohe mechanische als auch elektrische Anforderungen erfüllen müssen.

1.4310
Nichtrostender Stahl

1.4310 - Nichtrostender Stahl

Alternative Bezeichnungen:
1.4310, EN 10088, X10CrNi18-8

1.4310 ist ein martensitischer Edelstahl, der auch als X5CrNi18-10 bekannt ist. Diese Legierung enthält etwa 18% Chrom und 10% Nickel, was ihr hervorragende Korrosionsbeständigkeit und eine hohe Festigkeit verleiht. 1.4310 zeichnet sich durch eine gute Kaltverformbarkeit aus und ist daher gut für die Herstellung von Produkten geeignet, die eine hohe mechanische Belastung erfordern, wie z.B. Federn, Schrauben und andere Bauteile in der Maschinenbau- und Automobilindustrie. Die Legierung kann sowohl in der warmen als auch in der kalten Umgebung eingesetzt werden und zeigt eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Oxidation und Korrosion. Darüber hinaus ist 1.4310 gut schweißbar und kann durch verschiedene Verfahren bearbeitet werden. Aufgrund ihrer Eigenschaften findet diese Legierung breite Anwendung in der Lebensmittelindustrie, Chemie- und Pharmaindustrie sowie in der Architektur und Bauindustrie.

1.4301
Nichtrostender Stahl

1.4301 - Nichtrostender Stahl

Alternative Bezeichnungen:
EN 10088-3, X5CrNi18-10

1.4301, auch bekannt als X5CrNi18-10, ist ein austenitischer Edelstahl mit etwa 18% Chrom und 8-10% Nickel. Diese Legierung bietet hervorragende Korrosionsbeständigkeit, hohe Festigkeit und gute Verformbarkeit, was sie zu einer der am häufigsten verwendeten Edelstähle macht. 1.4301 zeigt eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegenüber oxidierenden und reduzierenden Medien und ist somit ideal für Anwendungen in der Lebensmittel- und Chemieindustrie, im Maschinenbau sowie in der Architektur. Die gute Kaltverformbarkeit ermöglicht die Herstellung komplexer Teile und Formen, während die Schweißbarkeit eine einfache Verarbeitung gewährleistet. Zudem ist 1.4301 bei hohen Temperaturen stabil und behält seine mechanischen Eigenschaften. Dank dieser Eigenschaften wird dieser Edelstahl häufig in der Bauindustrie, der Automobilindustrie und in der Herstellung von Küchengeräten, Rohren und Behältern eingesetzt.

1.4567
Nichtrostender Stahl

1.4567 - Nichtrostender Stahl

Alternative Bezeichnungen:
X3CrNiCu18-9-4

1.4567, auch bekannt als X6CrNiMoTi17-12-2, ist ein austenitischer Edelstahl, der sich durch eine hohe Korrosionsbeständigkeit und ausgezeichnete mechanische Eigenschaften auszeichnet. Diese Legierung enthält zusätzlich zu Chrom und Nickel auch Molybdän und Titan, was ihre Beständigkeit gegenüber pitting- und spannungsrisskorrosiven Angriffen verbessert. 1.4567 bietet eine hohe Festigkeit und Zähigkeit, was sie ideal für Anwendungen in aggressiven Umgebungen wie der chemischen Industrie, der Öl- und Gasindustrie sowie in der Marine-Technologie macht. Die Legierung ist gut schweißbar und hat eine ausgezeichnete Kaltumformbarkeit, was die Herstellung komplexer Bauteile erleichtert. Zudem bleibt 1.4567 auch bei erhöhten Temperaturen stabil und behält ihre mechanischen Eigenschaften. Aufgrund dieser Eigenschaften findet dieser Edelstahl Anwendung in der Herstellung von Rohren, Behältern und anderen Komponenten, die eine hohe Beständigkeit und Langlebigkeit erfordern.

1.4765
Nichtrostender Stahl

1.4765 - Nichtrostender Stahl

Alternative Bezeichnungen:
EN 10151 X8CrAl 20-5

EN 10151 X8CrAl 20-5 ist eine hochlegierte austenitische Edelstahllegierung, die speziell für Anwendungen in Hochtemperaturumgebungen entwickelt wurde. Diese Legierung enthält etwa 20% Chrom und 5% Aluminium, was ihre Oxidationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen erheblich verbessert. X8CrAl 20-5 zeigt eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit in aggressiven Umgebungen und behält ihre mechanischen Eigenschaften auch bei hohen Temperaturen. Aufgrund ihrer guten Schweißbarkeit und Formbarkeit eignet sich diese Legierung ideal für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, der Energieerzeugung und in chemischen Anlagen, wo hohe Temperaturstabilität und Langlebigkeit erforderlich sind. Typische Anwendungsbereiche sind Brenner, Turbinenkomponenten und Wärmeübertrager.

1.4404
Nichtrostender Stahl

1.4404 - Nichtrostender Stahl

Alternative Bezeichnungen:
X2CrNiMo17-12

1.4404, auch bekannt als X5CrNiMo17-12-2 oder AISI 316L, ist ein austenitischer Edelstahl, der sich durch seine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und geringe Empfindlichkeit gegenüber interkristalliner Korrosion auszeichnet. Diese Legierung enthält etwa 16-18% Chrom, 10-12% Nickel und 2-3% Molybdän, was ihr ausgezeichnete Eigenschaften in aggressiven Umgebungen verleiht, insbesondere gegen chloridinduzierte Spannungsrisskorrosion. 1.4404 besitzt zudem gute Schweiß- und Bearbeitungsfähigkeiten, was die Herstellung komplexer Komponenten erleichtert. Aufgrund seiner hohen Widerstandsfähigkeit gegen hohe Temperaturen und chemische Einflüsse wird diese Legierung häufig in der chemischen Industrie, der Lebensmittelverarbeitung, der Pharmazie und im Anlagenbau eingesetzt. Typische Anwendungen umfassen Rohre, Tanks, Armaturen und andere Komponenten, die in korrosiven Umgebungen verwendet werden.

1.4571
Nichtrostender Stahl

1.4571 - Nichtrostender Stahl

Alternative Bezeichnungen:
EN 10088-3 X6CrNiMoTi17-12-2

1.4571, auch bekannt als X6CrNiMoTi17-12-2 oder AISI 316Ti, ist ein austenitischer Edelstahl, der sich durch eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit sowie hohe Temperatur- und Spannungsrissbeständigkeit auszeichnet. Diese Legierung enthält etwa 16-18% Chrom, 10-12% Nickel, 2-3% Molybdän und zusätzlich Titan, was ihr eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen interkristalline Korrosion verleiht, insbesondere bei hohen Temperaturen. 1.4571 hat auch gute Schweißeigenschaften und ist leicht zu bearbeiten, was die Herstellung komplexer Teile erleichtert. Aufgrund seiner hohen Beständigkeit gegen aggressive Chemikalien und hohe Temperaturen wird diese Legierung häufig in der chemischen Industrie, im Anlagenbau, in der Lebensmittelverarbeitung und im Schiffbau eingesetzt. Typische Anwendungen umfassen Rohre, Behälter, Flansche und andere Komponenten, die in korrosiven Umgebungen oder unter extremen Bedingungen verwendet werden.

CuSn 0,3
Niedrig legierte Kupferlegierung

CuSn 0,3 - Niedrig legierte Kupferlegierung

Alternative Bezeichnungen:
CEN/TS 13388

CuSn 0,3 ist eine niedriglegierte Kupferlegierung mit einem Zinngehalt von etwa 0,3 %. Diese Legierung zeichnet sich durch eine sehr gute Kaltumformbarkeit, hohe Festigkeit und gute Korrosionsbeständigkeit aus. CuSn 0,3 hat auch ausgezeichnete Gleiteigenschaften, was sie ideal für Anwendungen macht, bei denen Reibung und Verschleiß eine Rolle spielen. Aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften und der guten Löt- und Schweißeignung wird diese Legierung häufig in der Elektrotechnik, der Maschinenbauindustrie und im Automobilsektor eingesetzt. Typische Anwendungen umfassen Buchsen, Lager und federnde Bauteile sowie elektrische Kontakte und Verbindungselemente.

CuMg 0,1
Niedrig legierte Kupferlegierung

CuMg 0,1 - Niedrig legierte Kupferlegierung

Alternative Bezeichnungen:
ohne

CuMg 0,1 ist eine niedriglegierte Kupferlegierung mit einem Magnesiumgehalt von etwa 0,1 %. Diese Legierung zeichnet sich durch eine sehr gute Festigkeit und eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit aus. CuMg 0,1 hat eine ausgezeichnete Kaltumformbarkeit und kann leicht bearbeitet werden, was sie ideal für verschiedene Anwendungen in der Maschinenbau- und Elektroindustrie macht. Durch die Zugabe von Magnesium wird die Festigkeit des Materials erhöht, ohne dass die elektrische Leitfähigkeit signifikant beeinträchtigt wird. Typische Anwendungen dieser Legierung umfassen elektrische Kontakte, Verbindungselemente und Komponenten in der Luft- und Raumfahrt, wo hohe mechanische Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit erforderlich sind.

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bei Fragen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.